Skip to content

Tipps fürs Dschungeltrekking im Hochland

^ v M ><
Da das Trekking im nassen Hochlanddschungel nicht ganz ohne ist und ich heute Vormittag mit einer Gruppe offensichtlich wenig erfahrener Wanderer darüber diskutierte, versuche ich hier nochmals alle wichtigen Aspekte, die man beachten sollte, nochmals zusammenzutragen:
  • Die Anmerkungen auf der Karte aus der Touristeninfo sind sehr hilfreich und sollten beachtet werden. Wenn dort "very steep" dransteht, ist auch wirklich "sehr steil" drin.
  • Da es am Nachmittag oft und viel regnet, sollte man möglichst früh los, so dass man gegen 15:00 wieder fertig ist.
  • Wenn es am Vortag heftig geregnet hat, werden die Pfade sehr schlammig und rutschig sein, so dass man sich gut überlegen sollte, sie zu begehen
  • Gute Kondition, Gleichgewicht und sicherer Tritt sind zwingend nötig.
  • Man braucht mehr Wasser als man denkt. Auch wenn das etwas von der Tagesform abhängt, so brauche ich auf Wanderungen in den Alpen üblicherweise weniger Wasser als hier in den Cameron Highlands.
  • Gute Schuhe (d.h. schwere Wanderstiefel) müssen sein. Flipflops, Chucks und normale Sportschuhe genügen sicher nicht.
  • Es ist ratsam, einen Holzstock dabeizuhaben, da sich am Anfang und Ende der Wanderwege sowie auf angrenzenden Farmen gerne aggressive Strassenköter aufhalten.
  • Auf wenig begangenen Pfadabschnitten wäre eine Machete vermutlich sehr nützlich.
  • Ein Erste-Hilfe-Kit mitzutragen ist nicht verkehrt, da man sich gerne und oft an dornigem und scharfkantigem Gestrüpp kratzen oder schneiden kann. Schutz bietet auch lange, nicht eng anliegende Kleidung. Ebenfalls ist mit allem Möglichem an Getier zu rechnen, auch Blutegel gibt es.
  • Thema Blutegel: Wenn sich einer festgebissen hat, darf man ihn nicht losreissen, sonst kann der Kiefer steckenbleiben. Entweder wartet man, bis er sich sattgefressen hat, oder man löst den Saugnapf mit einem langen Fingernagel, einer Messerklinge oder einem ähnlichen Objekt, woraufhin der Egel den Biss löst. Bluten wird's auf jeden Fall.
  • OpenStreetMap (via osmand) kennt die Wanderwege, somit kann man sich anhand von GPS versichern, dass man sich noch auf dem Weg befindet. Die Karte aus der Touristeninformation dient nur als Grobüberblick.
  • Die Mobilfunkabdeckung ist erstaunlich gut, so dass das Telefon nicht nur zur Navigation dient, sondern im Notfall auch Hilfe anfordern kann.

Cameron Highlands

^ v M ><
Teeplantage - Typisch für die Cameron Highlands
Ab in die Berge! Nein, nicht die schottischen, sondern die malaysischen. Die Cameron Highlands zeichnen sich durch moderate Temperaturen von ca 20°C und viel Regen aus. Optimal für die früheren englischen Kolonialherren. Entsprechend wurde das Gebiet schon früh touristisch erschlossen und dank des fruchtbaren Bodens viel Gemüse angebaut. Später kamen Teeplantagen dazu, vorherrschend ist mein Favorit Boh Cameron Highland. Mit entsprechend grosser Vorfreude bin ich also angereist.

Erdbeer-Scone und Cameron Valley Tee
Als erstes habe ich mein Hotel aufgesucht, der Besitzer ist ein sehr freundlicher, hilfsbereiter Herr, der mich dann auch gleich noch mit dem Auto zurück in den Ort fuhr und mir eine kurze Einleitung ins Wetter und die örtlichen Geschäfte gab. Er lud mich beim Lord's Cafe aus, wo sogleich sein Wetterhinweis wahr wurde: Am Nachmittag regnet es. Folglich habe ich seinen anderen Ratschlag beherzigt und mich ins Lord's Cafe gesetzt um dort einen Erdbeer-Scone zu essen und den Regen auszusitzen. Der Scone war so gut, dass ich einen täglichen Besuch in diesem Lokal einplante.

Durch den Dschungel
Robinson Falls
Der Regen klärte den Haze zu einem guten Teil, so dass am Dienstag Morgen die Luft soweit rein war, dass ich unbeschwert zu einem kleinen Dschungeltrek aufbrechen konnte. Eigentlich wollte ich entlang Path 7 hoch zum Gunung Berembun, fand aber den Einstieg in Tanah Rata nicht, so dass ich alternativ zu den Robinson Falls und dann via Path 8 hoch bin. Der Pfad war beim Einstieg mit 1.35km angegeben, nach einer relativ langen Zeit fand ich einen Wegweiser, der mir besagte, dass ich erst 650m zurückgelegt hätte und noch 1.45km vor mir hätte. Da ich meinen Wasservorrat etwas knapp dosiert hatte und der Pfad aufgrund des Regens sehr unwegsam war, beschloss ich umzukehren und entlang von Path 9 nach Habu in Richtung Boh Teefarm abzusteigen. Auch der Pfad war ziemlich zugewuchert und schlammig, aber nicht so steil. Unterwegs traf ich zwei Hamburgerinnen an, die vom Pfad ziemlich gefordert waren und sich sehr darüber freuten, mir folgen zu können. Wir teilten uns zuletzt ein Taxi zurück nach Tanah Rata, da wir sonst über 2 Stunden auf den Bus hätten warten müssen. Am Abend gewitterte es ordentlich und fegte auch den restlichen Haze weg.

Mein neuer Begleiter
Für den folgenden Tag beschloss ich eine etwas leichtere Tour zu machen und folgte einfach der Strasse ins Tal in Richtung Cameron Valley Teeplantagen. Kaum aus dem Hotel schloss sich mir ein vierbeiniger Begleiter auf der Suche nach neuem Herrchen an. Erkenntnis Nummer 1: Nicht jeder Strassenköter ist aggressiv und feindlich gesinnt. Erkenntnis Nummer 2: Die Aussage "leg dir einen Hund zu, das ist ein Pussymagnet," mag in der Schweiz stimmen, in Malaysia funktioniert das definitiv nicht. Vermutlich wissen die Leute hier, dass Hund üblicherweise ein aggressives Übel sind.
Am Nachmittag standen einige administrative Aufgaben an, wie z.B. Wäsche in die Wäscherei bringen, Fotos aussortieren oder ausnutzen, dass die Internetverbindung halbwegs stabil ist, um endlich den Artikel über Kuala Lumpur zu schreiben, während es regnet.

Teeplantage
Teeblüte
Am Donnerstag wollte ich die Boh Teeplantagen im Detail aufsuchen und mietete zwecks schnellem und kostengünstigem Vorankommen einen Motorroller. Damit fuhr ich erst zur Boh Teefabrik oberhalb Brinchang. Anschliessend fuhr ich wieder nach Habu und besuchte die dortige Plantage, wo ich mir auch einen Krug Tee gönnte, um wieder wach zu werden für die Heimfahrt. Den Roller musste ich vollgetankt zurückbringen, der Tankwart füllte mir für 3RM den Tank bis an den Rand und lieferte vollen Service - einfach top!
Zurück im Hotel verbrachte ich die Zeit mit dem Aussortieren von Fotos. Der Regen verzögerte sich an diesem Tag etwas und startete pünktlich in dem Moment, als ich wieder in Richtung Ort los wollte, um ein Lokal für's Abendessen zu finden. Zum Glück dauern die intensiven Regenphasen selten länger als eine Stunde, so dass ich weder lange hungern noch nass werden musste.

Morgenstimmung mit Nebel
Freitagmorgens mischte ich mich unter die Frühaufsteher und buchte eine Sunrise Tour, um den Sonnenaufgang über den Cameron Highlands zu bestaunen. Leider war der Himmel wolkenlos in drei Richtungen, bloss im Osten steckte eine dicke Wolke, so dass es eher ein Fehlschlag war. Die Morgenstimmung und der Nebel über den Plantagen war trotzdem schön anzusehen.
Am Nachmittag wollte ich nochmals zu den Robinson Falls, was durch zwei vierbeinige Kläffer verhindert wurde, die aggressiv jeden Wanderer am Betreten des Wanderwegs hinderten. Somit kehrte ich mit einem Abstecher über den örtlichen Hindutempel zurück in den Ort, wo ich den Nachmittag im Gespräch mit einem australischen Reisenden verbrachte, während es erneut ordentlich regnete.
Am Abend war ich nicht so motiviert, durch die Stadt zu streifen und ein Lokal zu suchen, so dass ich Tripadvisor befragte und zu dessen Nummer 1 bewerteten Restaurant ging. Das war ein Volltreffer, denn einfach so hätte ich das in einer Seitenstrasse gelegene Lokal niemals gefunden. Tanah Rata ist von einer indischen Bevölkerung dominiert, entsprechend gibt es viele indische Lokale, doch das Singh Chapati ist deutlich günstiger und besser als der Rest.

Alles in allem sind 4 volle Tage in den Cameron Highlands sehr viel Zeit, da es nicht so viele Aktivitäten gibt. Die Wanderungen im Dschungel sind nicht ganz ohne und durch den vielen Regen auch nicht so spassig. Die drei Teeplantagen könnte man problemlos auch in nur einem halben Tag abklappern. Dann bleiben noch das Time Tunnel Museum oder Erdbeerplantagen übrig. Der Mossy Forest wäre wohl noch einen Besuch wert, ist aber derzeit wegen Reinigungs-, Reparatur- und Erweiterungsarbeiten grösstenteils gesperrt.
Das Essen ist ganz in Ordnung, aber den kulinarischen Höhenflug habe ich nicht wirklich gefunden (das zuletzt besuchte Sing Chapati evtl ausgenommen). Dafür ist es deutlich teurer als in Kuala Lumpur.

Kuala Lumpur

^ v M ><
Twin Towers by Night
Nach wenigen Tagen im Singapurer Haze war eine kleine Luftveränderung dringend angebracht, darum bin ich mit dem Bus nach Kuala Lumpur in Malaysia weitergereist, wo der Haze tatsächlich noch schlimmer ist. Meine Theorie diesbezüglich ist allerdings, dass der Haze gleich schlimm ist, in KL kommt aber noch ein deutlicher Smog-Aufschlag dazu. Der Haze entsteht durch exzessive illegale Brandrodungen in Sumatra, Indonesien und wird durch den Wind nach Singapur und Malaysia getragen.

Die Busreise war sehr angenehm, der Grenzübertritt unproblematisch. Erst hält der Bus an der Grenzstation von Singapur, wo man sich abmeldet. Danach geht es weiter zur Grenzstation von Malaysia, wo man den Eintrittsstempel in den Pass bekommt und danach durch die Zollkontrolle geht. Alles in allem eine Sache von jeweils wenigen Minuten.
Markt in Chinatown
Mein Hostel befand sich gleich beim Central Market und somit in der Nähe des Pudu-Busterminals, wo mich der Bus abgesetzt hatte. Dennoch hatte ich leichte Probleme, das Hotel zu finden, da die genaue Adresse in der offline-Karte von OpenStreetMap nicht eingetragen war und ich vergessen hatte, die Umgebungskarte in Google Maps offline verfügbar zu machen. Kein Problem, da muss eine lokale Simcard her, und die gibt's nur gegen Bargeld, das man an jedem Bankomaten bekommt... dachte ich jedenfalls. Also ab in die erste Bank und dort waren alle Bankomaten ausser Betrieb. Der freundliche Security verwies mich zur Bank auf der gegenüberliegenden Strassenseite, wo sich am einen noch funktionierenden Bankomaten eine lange Schlange gebildet hatte, zwei weitere Bankomaten waren ausser Betrieb... nach 20 Minuten Wartezeit gab dann auch der letzte Bankomat auf und war leer. Nanu? Erlebe ich hier gerade einen Bank-Run und stehen Krawalle unmittelbar bevor? Die Sache war dann harmloser als befürchtet, da die Banken um 16:00 schliessen, sind die Bankomaten in aller Regelmässigkeit um halb 4 leer. Letztlich fand ich einen 7-11 mit Bankomat (im Gegensatz zu Japan wollte der aber die Postcard nicht akzeptieren) und verfügbaren Sim-Karten, praktischerweise war der auch nur 50m vom Hostel entfernt.

Anschliessend stand etwas Stadterkundung und Essen auf dem Programm, letzteres war dank unmittelbarer Nähe zum Central Market mit dessen Essenauswahl überhaupt kein Thema. Gut und günstig wie immer :-) Den Abend beschloss ich mit ein paar Gesprächen im Gemeinschaftszimmer des Hostels, wo sich eine Truppe aus Japan, Russland, Irland und dem Senegal zusammenfand und immer für gute Diskussionen über ihre Reisen zu haben war.

Batu-Höhlen
Fütterungszeit
Am zweiten Tag hatte ich über bekanntschaftsbeziehungen einen örtlichen Führer mit Auto zur Hand. Jason führte mich zu den besten Roti Canai von KL, sowie zu den Batu-Höhlen (ein riesiger Hindu-Tempel in Tropfsteinhöhlen), dem Bird Park (eigentlich wollten wir eher zum botanischen Garten) und den Twin-Towers, die wir am Abend nochmals von der Sky-Bar im Traders Hotel (mit Bier zu altvertrauten Zürcher Preisen) in voller Pracht bestaunen konnten. Den Bird Park fand ich nicht so empfehlenswert, da zu viele Vögel in zu kleinen Volieren gehalten werden.

KL-Tower
BBQ oder Hotpot?
Den nächsten Tag verbrachte ich damit, die diversen Märkte abzuklappern, um Ersatz für meine Sonnenbrille zu besorgen, die wohl im Bus liegengeblieben war. Das ist gar nicht mal so einfach. Oh, natürlich gibt es Sonnenbrillen wie Sand am Meer, jeder zweite Marktstand hat eine breite Auswahl an Oakley, Ray-Ban und diversen Modemarken... das zu unschlagbaren Preisen ab 10RM (derzeit ca CHF 2). Da ich nicht unbedingt "genuine Replica" will, die zuletzt beim Grenzübertritt noch unnötig Ärger machen können, dauerte es relativ lange, eine Brille ohne offensichtliche Hoheitsabzeichen zu finden. Das hat meine Einstellung gebenüber Importen von Markenfälschungen doch etwas verändert: Oft kann der Käufer wohl schlicht nichts dafür. Es gibt halt einfach nichts anderes!
Am Abend begab ich mich in Richtung KL-Tower, dem Funkturm auf einer Anhöhe. Dort fand ein mehrtätiger Basejumping-Event statt, so dass ich ein paar Suizidsüchtigen bei ihrem Hobby zusehen konnte.

bäääh, Durian
Den folgenden Tag verbrachte ich mit Marek, den ich vom letztjährigen Japantrip kenne. Er war auf der Durchreise von Australien zurück ans Loudpark Festival in Tokyo. Wieder wurde KL ausgiebig durchstreift und am Abend gesellte sich Jason nochmals dazu, um uns in eine leckere Essensstrasse zu führen. Highlight davon war dann wohl, dass wir zum Abschluss eine Durian verköstigten, die unsere westlichen Gaumen dann aber doch etwas verschmähten. Süsse Zwiebel? Naaa jaaaa... muss nicht nochmals sein :-) Aber ein nachfolgendes Roti Canai mit Kokosnusskonfitüre neutralisierte die Geschmacksknospen sofort wieder.

Damit beschloss ich den Aufenthalt in den Grosstädten und setzte mich am nächsten Tag in den Bus Richtung Cameron Highlands. Tee, ich komme!

E-Tanke im Ölland
Faszinierend und erschreckend sind die Gegensätze in Kuala Lumpur. Es gibt eine grosse kulturelle Vielfalt, Hindutempel, buddhistische Tempel, Kirchen und natürlich Moscheen in nächster Nähe. Es fahren alte, stinkende, Smog erzeugende Dieselfahrzeuge und modernste Elektroautos (und das in einem ölexportierenden Land). Neben sauber herausgeputzten, glitzernden Luxus-Shopping-Malls stehen abbruchreife Ruinen. Luxusautos fahren auf Strassen, an deren Rändern am Abend zahllose Obdachlose schlafen.

Singapur

^ v M ><
Marina Bay Sands - The Ship - im Haze. Hoffentlich wurde ein Nebelhorn installiert :-)
Vorgestern bin ich in Singapur eingetroffen, wo derzeit dichter Haze (Rauchschleier) herrscht, da auf Sumatra die Wälder abgebrannt werden. Nichts desto trotz bin ich mit Atemmaske ausgestattet durch die Stadt gezogen, um dann am Abend noch die letzten Energiereserven mit Martial Arts Training aus den Beinen zu jagen. Während gestern lockeres Stöckeschwingen bei Arnis angesagt war, steht heute Abend Brazilian Jiu Jitsu auf dem Programm... und morgen darf ich dann um 6 aufstehen, für die Weiterfahrt nach Kuala Lumpur.

Klassisch: Der Schwanensee im botanischen Garten
Tja, aufgrund der schlechten Luft sind Outdoor-Aktivitäten derzeit nicht so vergnüglich, dennoch bietet Singapur tolle Parks und Naturschutzgebiete. Diese haben den Vorteil, dass man wegen vieler Bäume und nochmals gesteigerter Luftfeuchtigkeit den Haze nicht so sehr wahrnimmt. Daher war ich gestern im botanischen Garten, der u.a. einen sehr interessanten Themengarten zu Ingwer und Verwandten wie z.B. Kurkuma und Bananen bietet. Ja richtig, Bananen sind eigentlich Ingwerpflanzen...

Heute war ich im Sungei Buloh Wetland Reserve etwas ausserhalb, ein vor allem bei Vogelkundlern sehr beliebtes Gebiet. Die schreckhaften Vögel fotografieren ist mir leider nicht so gut gelungen, dafür sind mir Schmetterlinge, Krabben, Mudhopper, Eichhörnchen, Warane und sogar ein Krokodil vor die Linse geraten.
Eichhörnchen
Waran
Krokodil

Soweit meine ersten Eindrücke von Singapur, hoffentlich hat sich der Haze gelichtet, wenn ich in wenigen Wochen zurückkomme.

Weltreise FAQ: Flugtickets

^ v M ><
Die neben der Reiseroute beliebteste Frage ist jeweils nach Flugtickets, oft wird gefragt, ob ich ein Round-The-World Ticket gekauft hätte. Das habe ich durchaus überlegt, letztendlich aber aus diversen Gründen unterlassen:
  • das RTW-Ticket ist maximal 365 Tage gültig, d.h. man muss innert eines Jahres zurück sein - oder den Rückflug verfallen lassen
  • Für mich halbwegs interessent gewesen wäre das RTW der OneWorld Alliance - leider sind damit keine Flüge nach Fidschi bzw Flüge nach Tahiti von Australien aus möglich. Tahiti wird nur von Chile aus angeflogen (siehe Streckenplan). In der Folge hätte ich also die Strecke Sydney-Papeete einmal als "Überlandstrecke" im RTW-Ticket bezahlt, und dann noch zusätzlich Einzeltickets bei Fiji Air und Air Tahiti benötigt (die beide zwar Partner von Qantas sind, jedoch im Gegensatz zu Qantas nicht zu OneWorld gehören). Das wird hier zwar erwähnt, aber der Kostenpunkt leider nicht hervorgehoben.
  • Somit würde ich potentiell knapp 1/3 der Erdumrundung zweimal bezahlen (Australien-Fidschi-Tahiti und Südamerika-Zürich)
  • Das Regelwerk für RTW-Tickets ist relativ komplex, aber durchschaubar. Eine der Regeln besagt: Kontinente wechseln geht nur in einer Himmelsrichtung. Das heisst für mich, der von West nach Ost fliegt: Ab Manila kann ich nicht nach Perth fliegen (das liegt westlich), sondern nur nach Sydney, Brisbane, Melbourne. Somit wäre zusätzlich ein Retourflug nach Perth nötig, den ich entweder als weitere RTW-Etappe oder als Einzelticket bezahlen müsste
Letztendlich hatte ich vier Varianten für das Ticket:
  • Jeweils spontan vor Ort den nächsten bzw übernächsten Flug buchen. Einige Länder verlangen zwingend ein Rück- oder Weiterflugticket für die Einreise, daher muss man auch hier etwas vorausschauend buchen. Mit dieser Variante ist man extrem flexibel. Grosser Nachteil ist aber, dass die Kosten im Voraus kaum abzuschätzen sind.
  • RTW für ca CHF 4500.- dazu noch Einzeltickets für ca 1500.- Vorteil hier: Die Flüge wären relativ unkompliziert und kostengünstig verschiebbar. Nachteil siehe oben.
  • Handgestricktes RTW mit Flügen vorerst bis Südamerika, managed durch ein Reisebüro. Kostenpunkt ca 4500.-, aber jede Flugverschiebung würde 150-250.- kosten. Witzlos, wenn man bedenkt, dass die teuersten Einzelflüge kostenlos verschiebbar sind und günstigere selten mehr als 250.- kosten, d.h. verfallen lassen kostet weniger
  • Die meisten Tickets schon im Voraus erwerben. Dies ist zwar die wenigst flexible Variante, bietet dafür die maximale Kontrolle und erlaubt unabhängig von Interessensbindungen (Flugallianz oder Verträge des Reisebüros) den günstigsten/optimalsten Flug zu erwerben. Die Kosten bis Südamerika betragen hier ebenfalls ca 4500.-. Da ich bis Australien immer wieder verabredet bin und Termine einhalten sollte, stört mich die eingeschränkte Flexibilität auch nicht besonders.

Es gibt übrigens noch einen guten Grund, kein OneWorld-RTW-Ticket zu kaufen: Deren krüppeliges Webtool zur Flugplanerstellung und Ticketkauf funktioniert scheinbar nur mit dem Internet Verblöder unter Windoof. Das ist untauglich für Leute, die nur Linux, Apple oder Android haben.

Weltreise FAQ: Erreichbarkeit

^ v M ><
Gelegentlich werde ich gefragt, wie ich erreichbar bin. Einfachste Antwort: Per Mail. Mail hat den Vorteil, dass es von Raum und Zeit unabhängig funktioniert, d.h. ich kann es lesen, wo immer ich bin, mit jedem Gerät, dass aktuell zur Hand ist und wann immer ich gerade Internetzugang habe. Nebenbei ist es kostenlos.

Sehr ungünstig ist SMS, da ich die Schweizer SIM-Karte eher selten im Telefon haben werde. Ausserdem sind SMS aus dem Ausland dermassen überteuert, dass die Wahrscheinlichkeit einer Antwort per SMS gegen null tendiert. Ebenfalls Quatsch sind MMS, damit hat mein Telefon eh ein Bisschen Probleme. Logischerweise sind auch Anrufe auf meine Schweizer Handynummer ebenfalls witzlos.

Wer trotzdem mit mir reden will, sollte sich nach meiner Schweizer VoIP/SIP-Nummer erkundigen (032er Nummer). Für den Anrufenden wird das wie Festnetz abgerechnet, auf meiner Seite wird nur eine Datenverbindung (aus Stabilitätsgründen ist WLAN meist besser als Mobile Data) benötigt.

Als Alternative für verbale Kommunikation bietet sich Mumble an. Vorteil: es ist etwas robuster als SIP. Nachteil: es ist in der Initialkonfiguration etwas komplizierter als auf die SIP-Nummer anzurufen, ausserdem muss man sich verabreden, da Mumble keine "Klingelfunktion" bietet. Bei Interesse sollte man mir ein Mail schicken, damit ich die Zugangsdaten zum Server herausgeben kann.

Wer Textkommunkation abseits von Email möchte, muss sich Jabber/XMPP installieren, das funktioniert sowohl vom PC wie auch vom Handy problemlos. Wer Thunderbird für Email nutzt, hat bereits einen Jabberclienten installiert, ansonsten empfehle ich Pidgin (Windows, Linux), Adium (OSX), Xabber (Android). Entsprechende Anleitungen lassen sich innert Sekunden ergoogeln (mal Finger ausm Arsch und auf die Tastatur wo er hingehört). WhatsCrap und Skype kommen mir nicht aufs Telefon! Facebook Chat ist eine Notlösung ohne Garantie auf Antworten, da ich den nur per Browser aufrufe.

Weltreise FAQ: Reiseroute

^ v M ><
Am Sonntag geht's los: Weltreise! Damit wird dem Namen des Blogs endlich auch alle Ehre gemacht. Hier auf vielfachen Wunsch die derzeit geplante Route (die übrigens auch in den Reisezielen grösstenteils mit grünen Markern eingetragen ist):

Teil 1, Warmup:
  • Singapur
  • Kuala Lumpur, Malaysia
  • Cameron Highlands, Malaysia. Trekking
  • Penang, Malaysia
  • Koh Phangan, Thailand. 2 Wochen Tauchen
  • evtl Hua Hin, Thailand
  • evtl Bangkok, Thailand
  • zurück nach Singapur
Dies wird ca 5 Wochen in Anspruch nehmen, d.h. bis in den frühen November dauern.

Teil 2, Erholung vom Warmup:
  • Singapur
  • Raja Ampat, West Papua, Indonesien. 2 Wochen Tauchen
  • zurück nach Singapur
Dafür ist die Zeit bis Ende November eingeplant.

Teil 3, Abenteuer am Mekong:
  • Siam Reap, Kambodscha. Erneuter Besuch in Angkor Wat (nach 2013), sowie diverse weitere Tempel in der Umgebung
  • diverse weitere Orte in Kambodscha
  • Pakse und Umgebung, Laos
  • Nördliches Laos: Vientiane, Luang Prabang, Plain of Jars, ...
  • nördliches Vietnam, Sapa und Ha Long
  • südliches Vietnam, Mekong Delta, Ho Chi Minh Ville
Für diese Etappe sind 6 Wochen bis erste Hälfte Januar eingeplant, anschliessend müssen meine bisherigen Begleiter sich wieder dem Ernst des Lebens widmen.

Teil 4, Philippinen:
  • Tauchen im Barracuda Lake, Coron Island
  • Mount Pulag und Reisterrassen von Banaue
  • Taalsee
Dafür sind 4 Wochen geplant. Da ich womöglich alleine unterwegs sein werde, ist die Planung noch nicht fix vorgenommen, so dass auf Wünsche und Reisezeiten allfälliger Begleitung noch Rücksicht genommen werden kann.

Plan B seit März 2016:
Teil 5: Australien
  • Perth
  • Sydney und Blue Mountains
  • Ayers Rock
  • Roadtrip von Adelaide nach Melbourne
  • Cairns und Tauchen im Great Barrier Reef
  • Atherton Tablelands
  • Darwin und Kakadu Nationalpark

Teil 6: Frühzeitige Rückkehr
  • Tauchen in Bali, Lombok, Komodo
  • Abschluss in Singapur


Ursprünglicher Plan
Teil 5: Australien und Südsee:
  • Perth
  • Sydney und Blue Mountains
  • Ayers Rock
  • Roadtrip von Adelaide nach Melbourne
  • Cairns und Tauchen im Great Barrier Reef
  • Fidschi
  • Tahiti und Moorea
  • Osterinsel
Für Australien liegen leider nur gute 5 Wochen drin, entsprechend wird das ein ziemlich vollgepacktes Programm. Auch hier sind 3 Wochen in Begleitung Ferienreisender vorgesehen. Die Südseeinseln kann ich dann relativ locker angehen, diese sind primär für Entspannung und das Studium eines Spanischlernmittels vorgesehen.

Teil 6: Südamerika:
  • Ankunft in Santiago de Chile
  • Potosi, Salar de Uyuni in Bolivien
  • La Paz in Bolivien via Titicacasee nach Cusco in Peru
  • Macchu Pichu
  • Galapagos, Ecuador
Da Südamerika aus einer grossen Landmasse besteht, ist man nicht zwingend auf den Transport per Flugzeug mit entsprechender Vorausplanung angewiesen und kann auch relativ spontan agieren. Entsprechend bestehen hier noch keinerlei feste Pläne sondern nur Ideen.

Reisetipps für Ägypten

^ v M ><
In den letzten drei Monaten habe ich nun doch zwei Reisen nach Ägypten hinter mir, die beide recht unterschiedlich organisiert waren. Die erste war gemäss meinem üblichen Reisepatent mit einer hohen Dichte an unterschiedlichen Attraktionen, hoher Mobilität und natürlich komplett selbst durchgebucht. Die zweite Reise war durch ein Reisebüro organisiert als Komplettpaket für eine Woche auf einem Liveaboard (Tauchboot).

Natürlich stellt sich bei einer Ägypenreise immer die Frage: Kann man denn da überhaupt hingehen, wenn man nicht akut suizidgefährdet oder todessüchtig ist? Klar, es gibt immer wieder mal irgendwo einen Terroranschlag. Aber seien wir mal ehrlich: Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Spinner genau dann und dort zuschlagen, wo man sich aufhält? Sofern man natürlich die übelsten Hotspots (Sinai, Wüstenregionen bei Libyen und Sudan) meidet? Das Aufgebot an Sicherheitskräften insbesondere bei Touristenattraktionen ist gewaltig.

Wichtig bei der Wahl ist auf jeden Fall, dass man die Reisewarnungen der Schweiz und Deutschlands studiert und die entsprechenden Gebiete weiträumig meidet. Ebenfalls sollte man das (englische) Wikitravel lesen. Relevant ist nicht nur der Hauptartikel sondern auch die Unterartikel für die individuellen Destinationen - es ist jeweils eine recht vernünftige Sammlung an möglichen Betrugsmaschen und örtlich besonderen Kleinkriminalitätsvarianten enthalten.

Bucht man nun eine Komplettreise auf dem Tauchboot, in der man nur die Strecke Flughafen-Yachthafen im Auto erlebt, vom Reiseveranstalter eine verbindliche Auflistung der zusätzlich anfallenden Kosten erhält und man das Boot ausser für Tauchgänge nicht mehr verlässt, dann kann man sich auf sehr entspannende und relativ unkomplizierte Ferien freuen. Leider verpasst man die ganze sonstige Schönheit und den Kulturreichtum des Landes. Dafür fährt das Boot an weiter vom Ufer gelegene Riffe (und Wracks), die nicht per Tagesausflugsboot erreichbar sind. Die Riffe sind entsprechend sehr viel schöner und lebendiger, da sie nicht durch ganze Geschwader russischer Kampftaucher totgetrampelt wurden.

Korallengarten
Nemo :-)
Flakkanone der Thistlegorm
Schön gefährlich: Feuerfisch
Krokodilfisch
Ich und ein Thunfisch-Verwandter
Blaupunktrochen
Fischschwärme im Schiffswrack
OpenBSD Logo (Kugelfisch) in der Nacht
Schildkröte im Vorbeiflug
Tauchen mit Delfinen!
Moräne


Die Individualreise ist etwas anstrengender. Obwohl die lokale Bevölkerung im allgemeinen (zumindest oberflächlich) sehr höflich ist, merkt man, dass die Touristen und somit das Geld ausbleiben. Entsprechend wird man, sobald man sich etwas interessiert zeigt, sofort angesprochen, eingelullt, man versucht einen irgendwohin mitzuschleppen um - logisch - dann einen Verkauf zu starten. Und natürlich kann nicht einfach ein normaler Preis genannt werden, wir kennen das aus Life Of Brian: Du kannst hier nicht einfach kaufen, du musst schon feilschen. Also kann man sich darauf einstellen, für eine Flasche Mineralwasser 15 Minuten zu handeln und trotzdem viel zu viel zu bezahlen. Und wenn man sich zu einer Touristenattraktion begibt, wird man von Herden von Verkäufern belagert, wie eine Herde Gazellen von Hyänen. Oder wie sagte die südafrikanische Mitreisende beim Hatschepsut-Tempel doch so prägnant: "Brace yourselves!" (was mich sofort zu meinem ersten Meme inspirierte).
Des weiteren gilt: Die realen Öffnungszeiten öffentlicher Gebäude oder von Touristenattraktionen brauchen nicht mit den offiziell veröffentlichten Öffnungszeiten übereinstimmen. Zum Beispiel besteht die Behauptung, das Ägyptische Museum in Kairo sei bis 19:00 geöffnet. Das war auch mal so, vor der Revolution. Seitdem wird um 16:30 geschlossen. Die Receptionisten des 5* Hotels oder die Taxifahrer halten es übrigens nicht für nötig, einen darauf hinzuweisen, wenn man um 16:15 eine 30 minütige Fahrt dorthin startet.
Ebenfalls sollte man damit rechnen, dass bei allen ausgehandelten Leistungen stets entweder weniger als erwartet geliefert wird, plötzlich versteckte Kosten auftauchen oder beides zusammen. Ebenfalls muss noch zusätzliches Bakschisch für Träger, Fahrer, Guides etc pp berücksichtigt werden.

Was haben wir uns denn angeschaut und was davon war wirklich sehenswert?
Trotz aller Unkenrufe zu Reisebeginn haben wir ein Hotel in Gizeh mit Blick auf die Pyramiden gebucht. Wie viele Leute haben uns gesagt, dass die Pyramiden schlicht keinen Besuch wert sind? Pah! Blödsinn! Die Pyramiden sind extrem sehenswert, die sollte man sich keinesfalls entgehen lassen. Man sollte hingegen kein Geld dafür ausgeben, in eine Pyramide hineinzusteigen. Es gibt dort schlicht gar nichts zu sehen. Ein schmaler, tiefer Tunnel, eine leere Grabkammer am Ende... und weisse Wände. Das Geld gibt man besser für die Grabmäler aus, welche ebenfalls zusätzlich kosten.
Ebenfalls in Kairo sollte man (während den tatsächlichen Öffnungszeiten) ins Ägyptische Museum, ins koptische Quartier oder einfach durch die Stadt streifen. Sobald man sich aus den touristischen Regionen hinausbegibt, ist es viel ruhiger und die Verkäufer sind viel anständiger. Viel Zeit hatten wir aufgrund Reisekomplikationen eines Begleiters nicht, so dass wir nicht mehr all zu viel zu sehen bekommen haben.

Als nächstes sind wir nach Aswan geflogen, v.a. mit dem Ziel, nach Abu Simbel zu gelangen. Diesen Ausflug haben wir direkt in unserem Hotel in Aswan bei Ankunft gebucht und sind am nächsten Morgen um 3 abgeholt worden. Alles in allem eine komfortabler, gelungener Ausflug, abgesehen vom frühen Tagesstart - und dass Abu Simbel jetzt nicht sooo spektakulär ist. Besonders ist daran eher, dass es sich um eine doppelte Ingenieursmeisterleistung handelt. Schon was die alten Ägypter geleistet hatten, ist schon ein wenig beeindruckend. Dass die modernen Ägypter beim Fluten des Nassersees die ganze Anlage verschoben und 1:1 wieder aufgebaut haben, steht dem aber kaum nach. Zu unserem Tourpaket gehörte auch ein Guide, der sich als sehr kompetent erwiesen hat. Zumindest, soweit wir das mit unseren Laienkenntnissen beurteilen können. Unterm Strich würde ich den Ausflug nicht noch einmal machen.
Ebenfalls zum Aswan-Programm gehören natürlich der Staudamm und der Philae-Tempel auf der Insel Elephantine. Zu bedenken ist, dass auch der Philae-Tempel durch Verschieben vor dem Stausee gerettet wurde.

Ebenfalls in Aswan haben wir eine Nilkreuzfahrt von Aswan nach Luxor gebucht. Hier sollte man unbedingt das Ufer entlang spazieren und direkt auf dem Schiff buchen. Das hat den Vorteil, dass man auch sieht, auf was für einen Kahn man sich dann begeben wird... Wir hatten Angebote für 50$ pro Nacht und Kabine für halbwegs schwimmfähige Rosthaufen bis hin zu 1700€ (nach CHF-Kurs 1.20) pro Person und Nacht. Wir haben uns dann für ein Schiff entschieden, das angeblich frisch aus der Werft kam (kein Neubau, wohl nur eine kleine Überholung) und uns für die Zwei-Kabinen-Suite 250$ pro Nacht (für 4 Personen) kostete. Für 150$/Person gab es dann auch ein komplettes Tourprogramm in Aswan, den Tempeln Edfu und Kom Ombo auf dem Weg nach Luxor sowie den Tempeln Karnak und Luxor und vier Gräbern im Tal der Könige inklusive Touristenführer. Sehr schön. Das war alles in allem ein lohnenswertes Gesamtpaket mit einem vernünftigen Preis-/Leistungsverhältnis. Das ist soweit alles Standardprogramm und sollte auf jeden Fall gemacht werden.
In Luxor hatten wir noch einen weiteren Tag zur Verfügung und buchten daher ein Tourpaket ins Tal der Königinnen, zu den Arbeitergräbern und - besonders sehenswert - zu den Privatgräbern (Valley of the Nobles).

Natürlich gilt in all diesen Attraktionen im inneren striktes Fotografieverbot und zahlreiche lokale Wächter kontrollieren dessen Einhaltung. Oh, und selbstverständlich bietet jeder von ihnen an, dass man natürlich gegen ein kleines Bakschisch doch fotografieren dürfe...

Das war der kulturelle Teil, als nächstes fuhren wir im privaten Kleinbus von Luxor durch die Wüste nach Hurghada in ein All-Inclusive-Ressort, von dem wir uns aufgrund des Namens doch ein gewisses Niveau erwarteten. All-Inclusive? Waruuum? Ich persönlich wäre ja eher in ein normales Hotel gegangen, aber ein Teil unserer Reisegruppe ist leider für Wassersport gar nicht zu begeistern, so dass wir auch alternative Sport- und Unterhaltungsmöglichkeiten zur Verfügung haben wollten. Tja, leider war der Kasten eine riesige Enttäuschung:
- Beim Einchecken wurde uns erstmals noch 140$/Person für das Neujahrsdinner abgezockt. Angeblich hätte unser Reisebüro uns das sagen sollen. Tja, weder Agoda noch die Hotel-Homepage enthielten eine entsprechende Information... Und was gab es zur Neujahrsgala? Playback-Live-Violine... Bauchtänzerinnen ohne Bauch... ein trockenes, halbwegs billiges Buffet (Surimi??? Seriously? Bei den Preisen?)... Ein paar Flaschen Schnaps einheimischen Feuerwassers (Qualitätslabel: Château Migraine) standen auf dem Tisch, die man extra hätte bezahlen dürfen... Bier, wofür man selbstverständlich ebenfalls extra hätte bezahlen dürfen (remember: All-Inklusive Absteige und 140$ Extra - und dann sowas?). Wir sind dann deutlich vor Mitternacht ins Bett. Wir mussten am nächsten Morgen ja früh auf.
- Ausgewählt hatten wir die Absteige aufgrund der Tatsache, dass auf der Hotel-Homepage damit geworben wurde, dass sie eine Tauchbasis hätten. Und die Tauchbasis (eine Kette mit mehreren Ablegern in Ägypten) hatte verdammt gute Angebote. Tja, vor Ort durften wir dann erfahren, dass die Tauchbasis vor drei Monaten geschlossen wurde. Stattdessen hat uns ein windiger Händler am Hotelstrand ein Tauchpaket in einem Nachbarsressort verkauft, das nur minim teurer war. ähem. ja. PADI-AOWD-Kurs (mit 5 Tauchgängen) plus 5 weitere Tauchgänge für 480€ statt AOWD und 6 extra Tauchgänge für 300€... Dass der AOWD-Kurs dann minimalistisch gehalten wurde (was will ich mit dem Adventure-Dive "Unterwasser-Naturalist" anfangen... Was habe ich im Boots- und Strömungstaucher-Tauchgang gelernt? Die Tauchgänge waren ja immerhin vom Boot, aber Strömung war da nicht wirklich...).
- Und dann erst das Publikum... Ich war doch heilfroh, dass ich morgens jeweils um 7 gleich zu Eröffnung das Frühstücksbuffet stürmen durfte und mich anschliessend aus dem Pulk gänzlich entfernen konnte.
Fazit: Einmal ins Hilton - und danach nie wieder. Zumindest in Hurghada.

Generell gilt bezüglich Bezahlung ein paar Dinge zu beachten: Die Ware immer gut kontrollieren, ob vollständig und unbeschädigt. An kleinen Scheinen sollte man sich festhalten, da diese sehr begehrt sind. Sehr häufig bekommt man zu hören, dass der Gegenüber kein Wechselgeld habe. Gegen ein 5£E Bakschisch, das man auf den Preis aufschlägt, kann sich das gerne ändern (und wenn nicht, hat er womöglich wirklich keins...).
Euro und Dollar als Bargeld werden immer häufiger anstelle von Ägyptischen Pfund akzeptiert. Meist werden aber nur Banknoten angenommen. Vorsicht beim Rückgeld, wertlose ägyptische Münzen sehen auf den ersten Blick wie 1 und 2 Euro Münzen aus. Vorsicht auch beim Wechselkurs, unser Nilkreuzfahrtschiff wollte ursprünglich einen sehr ungünstigen Kurs verlangen, den wir erst noch auf den offiziellen Tageskurs herunterfeilschen mussten.
Kreditkarten werden nicht überall akzeptiert (so hatte unser Kreuzfahrtschiff seine Kartenterminals noch nicht geliefert bekommen). Handkehrum stellt sich die Frage, ob man seine Kreditkarte wirklich in jeden Kartenleser reinstecken will... Die Postcard der Schweizer Postfinance funktioniert nur an zufällig ausgewählten Bankomaten, ein Plus-Logo muss gar nichts heissen. Maestro-Karten sind deutlich unproblematischer.

Im Gegensatz zur Schweiz oder anderen sog. Erste-Welt-Staaten ist es überhaupt kein Problem, eine Prepaid-Simcard (in beliebigem Format) zu erwerben.

Was an Tauchausrüstung verliehen wird, ist gelinde gesagt gruselig. Der Überlebenswille legt nahe, dass man zumindest ein eigenes Atemregler-Set mitbringt. Dann weiss man immerhin, dass es auch mal gewartet wurde. Das dortige Material leckt überall und die Membranen der zweiten Stufen sind oft so durchgewetzt, dass sie nach dem ersten Atemzug auf Freilauf stellen... Ein eigener Anzug ist ein dickes Plus, wenn man nicht frieren will. Während meiner Reisen lagen die Wassertemperaturen zwischen 19°C und 23°C, das kann im ausgewetzten, alten 5mm Neopren-Anzug mit der Zeit doch kühl werden.

Das Land ist sehr schön, nur die Ägypter sind unterm Strich leider etwas mühsam. Einerseits ist es natürlich meine persönliche Intoleranz gegenüber ihrer anderer Mentalität, andererseits aber auch deutlich die Verzweiflung, da die Wirtschaft aufgrund ausbleibender Touristen kollabiert. Aktuell kommen gerade 5% so viele Touristen ins Land wie normal. Viele leiden Hunger, viele (grad die Händler) sind nur nicht arbeitslos, weil sie ein eigenes Geschäft mit Warenvorräten haben. Aber einkommenslos sind fast alle. Von dem her kann man die Aufdringlichkeit durchaus nachvollziehen. Nicht nachvollziehen kann ich hingegen die ständigen kleinen Betrügereien wie z.B. das schon erwähnte "oh, da ist noch ein kleiner verstecker, nicht erwähnter Kostenpunkt und ausserdem gibt's nur die Hälfte vom versprochenen", falsches Herausgeben von Wechselgeld, etc pp. Die Aufdringlichkeit hat sogar dazu geführt, dass einer meiner Reisebegleiter letztendlich so genervt war, dass er mit Scheuklappen durch Luxor gerannt ist und nur noch "La Shukran - No thank you - mir gebet NIX!!!" von sich gegeben hat.

Fazit: Im Prinzip ja, aber man sollte sich genau überlegen, auf was man sich da genau einlassen möchte. Die wichtigsten kulturellen Attraktionen habe ich gesehen, daher werde ich wohl nicht wieder durch Ägypten reisen wollen. Aufs Tauchboot würde ich hingegen durchaus wieder. Zuerst war ich übrigens auf der Kulturreise, danach auf dem Tauchboot. Ergo war zuerst die durchzogene, dann die positive Erfahrung. Einfach, damit dies zueinander deutlich im Verhältnis steht, da ja die Tauchsafari im Text als erstes beschrieben wird.

Reisetipps für Japan

^ v M ><
Kürzlich war ich in Japan. Das Land ist sehr reisefreundlich, dies Aufgrund der freundlichen und hilfsbereiten Menschen, des gut ausgebauten ÖV-Systems, für Schweizer Verhältnisse tiefen Preisniveaus (Deutsche mögen das anders empfinden), schöner Landschaften und interessanter Städte. Lediglich Mitgliedern, Wählern und sonstigen Anhängern der SVP würde ich von der Reise dringlichst abraten, der Dichtestress könnte fatal sein :-P Reiseinformationen finden sich zwar relativ ausreichend und Wissenslücken schliessen sich vor Ort relativ schnell. Dennoch liste ich hier einige Erfahrungen und Hinweise auf, welche viel Zeit für die vorgängige Nachforschung benötigt haben oder sich erst vor Ort ergeben haben.

Hier also ein paar Tipps und Hinweise:
  • Die Einreise ist unproblematisch mit einem gültigen Schweizer Pass. Man muss lediglich ein paar Einreiseformulare ausfüllen und bekommt einen Stempel in den Pass gedrückt. Wichtig: Auf den Formularen muss eine Aufenthaltsadresse in Japan und eine Telefonnummer angegeben werden. Man sollte sich also vorgängig über die genaue Adresse des ersten Hotels informieren (oder eine plausibel wirkende Adresse erfinden...).

  • Bambuswald
    Japan ist ein Bargeldland, Plastikgeld ist wenig gebräuchlich. Bargeld wird überall akzeptiert und Münzgeld ist für viele Bezahlvorgänge nötig. Viele Verkaufsautomaten akzeptieren auch 1000 Yen Noten. Ticketautomaten in Bussen geben oft kein Rückgeld, man benötigt also den genau abgezählten Betrag. An derartigen Orten befindet sich in der Regel immer ein Münzwechsler.
    Europäische Bankkarten funktionieren nicht zwingend an allen Bankomaten. Die in vielen 7-11 Geschäften sowie bei der Post vorzufindende Bankomaten akzeptierten aber anstandslos Postcard und Mastercard. Am Flughafen Narita beim Durchgang zu den Zügen befinden sich Bankomaten von 7-11, man muss somit nicht zwingend mit grossen Barbeträgen einreisen. Das Geld abheben ist ein Erlebnis für sich, bei der Geldausgabe ertönt eine TADA!-Fanfare, die einen wie Link in den Zelda-Spielen fühlen lässt, wenn man die grosse Truhe einer Burg öffnet.
    Der Franken-Yen-Kurs betrug im Oktober 2014 ca 1:110, ich habe die Preise konservativerweise jeweils grob durch 100 geteilt und etwas abgerundet.

  • Wer viel mit dem ÖV reisen will, sollte über die Anschaffung des Japan Rail Pass nachdenken. Dieser kann aber nur ausserhalb Japans erworben werden! Dafür kann man damit fast ohne Nachdenken in jeden Zug der JR-Gesellschaften einsteigen und Platzreservationen können kostenlos am Bahnschalter vorgenommen werden. Ohne Railpass kommen oft noch Buchungs- und Reservationsgebühren hinzu, wodurch man schnell mehr Zeit und Geld für Tickets ausgeben muss, als gedacht (wurde mir von diversen Reisenden ohne Railpass erzählt).
    Shinkansen-Kompositionen sind aus reservierten und unreservierten Wagen zusammengesetzt, ohne Reservation darf man nur im unreservierten Wagen sitzen. Am Bahnsteig sind die Türpositionen eingezeichnet, dahinter wird Schlange gestanden. Drängeln gehört sich ebensowenig wie telefonieren im Zug. Dies gilt für jede Art von ÖV. Dadurch wird die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel übrigens sehr entspannend.
    Nicht jeder Shinkansen darf mit dem Railpass genutzt werden, zwei Linien südlich und eine nördlich von Tokyo gehören nicht dazu. Es ist aber nicht schlimm, wenn man einen falschen besteigt. Man wird lediglich gebeten, beim nächsten Halt auszusteigen. In Japan gibt es diverse Bahnbetreibergesellschaften, so dass man bei der Planung über z.B. Google Maps (das kennt alle Bahnverbindungen) etwas vorsicht walten lassen muss, wenn man nur JR-Linien benutzen will.
    Für die Metro in Tokyo gibt es eine hilfreiche App, welche auch offline funktioniert. Für Japan Rail gibt es eine App, welche aber Internetverbindung erfordert.
    Grundsätzlich ist in Zügen und Bahnhöfen fast alles auf japanisch und englisch angeschrieben und Durchsagen erfolgen ebenfalls zweisprachig. Die einzige Ausnahme waren die Busse auf Okinawa, allerdings ist das Busssystem dort leider sehr durch den amerikanischen Kolonialherren geprägt.
    Um die Bahnsteige und zum Teil das Innere von Bahnhöfen zu betreten, muss eine Kontrollschranke passiert werden, wofür man ein gültiges Ticket braucht. Die Kontrollautomaten sind ausgesprochen hochwertig und man kann die Tickets in beliebiger Richtung eingeben. Für den Wechsel zwischen zwei Bahnbetreibern ist es gelegentlich nötig, zwei Tickets einzuschieben. Diese müssen aufeinandergelegt und gleichzeitig eingeführt werden (man kommt nicht aus dem Staunen heraus, das funktioniert zuverlässig). Für Railpass-Besitzer und sonstige Spezialfälle gibt es üblicherweise zusätzlich ein bemannten Durchgang. An eine Metrostation befand sich lediglich eine Sprechanlage, an der man dem Kontrolleur angeben musste, dass man gerne mit Japan Rail Pass passieren möchte. Das hat problemlos geklappt... ausser Morgens um 5, da mussten wir mangels Antwort illegal drübersteigen.

  • Vom Flughafen Narita nach Tokyo Innenstadt gibt es diverse Verbindungen. Von Japan Rail fährt eine Metro direkt nach Tokyo Station, die ist aber recht lange unterwegs. Der Keisei Skyliner (nicht im Railpass enthalten) fäht via Nippori und endet in Ueno Station. Der Schnellzug (40min) kostet um die 2800 Yen, der Bummelzug (80min) kostet weniger als die Hälfte.

  • Japanische SIM-Karten kann man zwar nur schwer kaufen, aber leicht ausleihen. Am Flughafen Narita stolpert man auf dem Weg zum Zug unweigerlich über entsprechende Anbieter. Das ist allerdings relativ teuer. Oft werden auch mobile WLAN-Hotspots vermietet. Zwingend nötig ist dies aber nicht, da man an sehr vielen Orten gratis WLAN hat. In Hostels und Hotels gehört WLAN zum Standard. Einige Bahnhöfe haben ebenfalls kostenlose Hotspots. Einzelne Städte stellen ebenfalls punktuell kostenloses WLAN.
    Von meinem hiesigen Provider habe ich ein 50MB Roaming-Paket gebucht. Das war hilfreich für die gelegentliche Suche bestimmter Lokalitäten in der Stadt. Davon benötigt habe ich aber keine 20MB.
    Google Maps war ein unerlässlicher Navigationshelfer, da man die Karten aber durch vorgängiges Abrufen per WLAN für den Offline-Betrieb cachen kann, musste ich kaum je per 3G online gehen. Wichtige Punkte sollte man als Pins/Sterne markieren und speichern. Lediglich die Suche von Google Maps braucht dann noch eine Internetverbindung.

  • Das Stromnetz wird mit nur 100V betrieben (ja, liebe Klugscheisser. es sind tatsächlich 100V, nicht 110V!). Mitgenommene Geräte müssen damit klarkommen. Aktuelle Schaltnetzteile wie sie als Ladegeräte für Handies, Tablets und Notebooks genutzt werden, sollten eigentlich keine Probleme haben. Aber besser vorher nachschauen, sollte das Gerät doch nur für 230V zugelassen sein, geht es kaputt und verursacht u.U. weitere Schäden (Brandgefahr)! Ebenfalls beachten sollte man, dass einige Regionen 50Hz, andere hingegen 60Hz Netzfrequenz nutzen. Auch hier müssen die Verbraucher kompatibel sein.
    Fast alle Steckdosen sind nur zweipolig vom Typ A / NEMA-1. Dreipolige Reiseadapter (Typ B / NEMA-5) lassen sich zwar in einige Verlängerungskabel/Steckerleisten einstecken, aber eben längst nicht in alle! Ausserdem sind Handyladegeräte bzw generische USB-Netzteile sowie Steckeradapter in Japan recht schwierig käuflich zu erwerben (oder relativ teuer). Idealerweise legt man sich so etwas also schon in Europa zu. USB-Kabel, Powerbänke und Notlader (mit AA-Batterien) gibt's lustigerweise an jeder Ecke...

  • Das Hahnenwasser (Leitungswasser) ist grundsätzlich überall trinkbar, schmeckt aber intensiv nach Chlor. Wer keine Lust auf Schwimmbadaroma hat, sollte also auf Mineralwasser umsteigen. Das ist kein Problem, Getränkeautomaten gibt's alle 50m und die Preise sind absolut akzeptabel. Die Auswahl ist meist recht gross, Wasser, Grüntee, Reistee, süsse Softdrinks und kalter Kaffe gehören zum Standard. Ausgefallenere Automaten haben sogar heissen Kaffee (in Dosen) im Angebot, der soll auch gar nicht schlecht sein. Ich bin trotzdem beim kalten, ungesüssten Grüntee geblieben.

  • Typische Bento Box
    Essen ist nicht teuer und ausgesprochen lecker. Man darf allerdings nicht heikel sein, sonst lässt man sich vieles entgehen! Oft habe ich etwas bestellt, ohne genau zu wissen, was es ist. Geschmeckt hat aber immer alles. Die Anstandsregeln sollte man einhalten. Esslokale jeder Art gibt es wie Sand am Meer, meist besteht die Qual der Wahl. Für Unterwegs kann man Bento kaufen (Schachteln mit diversen Speisen). Achtung, im ÖV essen ist ausser im Shinkansen oder einigen anderen Fernverkehrszügen tabu!

  • Die meisten Japaner sprechen sehr schlecht und sehr wenig Englisch, bemühen sich aber dennoch um die Kommunikation. Oft hilft es, etwas aufzuschreiben, schritliche Kommunikation klappt meist besser. Falsch geschriebenes laut mit deutscher Buchstabenaussprache lesen ist hilfreich (z.B. "Shopping Mool" statt "Shopping Mall" - ein Deutschsprachiger ohne Englischkenntnisse würde es wohl auch so schreiben).
    Ich hatte zwar ein Wörterbuch Deutsch-Japanisch/Japanisch-Deutsch dabei, habe es aber kaum je gebraucht. Für Übersetzungen per Smartphone hatte ich die Testversion von WayGo installiert, aber nicht gebraucht. Meist brauchte ich - wenn überhaupt - Übersetzungen von elektronischen Beschriftungen, da hat oft die Handykamera versagt...

  • Normale Hotels sind relativ teuer und das Personal spricht nur minimalstes Englisch. Allgemein war die Qualität der benutzten Hotels etwas durchzogen, das eine war ganz OK, das andere laut und unbequem (und das WLAN eingeschränkt... geht ja wohl gar nicht!). Ryokans (traditionelle Hotels) scheinen für das gleiche Geld deutlich besser zu sein, ausserdem bieten sie sehr gutes Essen, in vulkanischen Gebieten u.U. sogar einen eigenen Onsen (heisses Bad). Mein Tipp: Hostels (Jugendherbergen) bieten nicht nur ein niedrigeres Preisniveau sondern auch Personal mit ausgezeichneten Englischkenntnissen und generell ein gutes Preis/Leistungsverhältnis. Soweit meine kleine Auswahl an Hotels, Ryokans und Hostels repräsentativ war... Alternativ scheint AirBnB relativ weit verbreitet zu sein und ist zumindest in Tokyo eine günstige Alternative zu den überbuchten Hotels. Es ermöglicht auch, mit der lokalen Bevölkerung Kontakt zu knüpfen. Unser erster Gastgeber hat uns denn auch sogleich zum Essen mitgenommen und uns mit mehr Hinweisen eingedeckt, als wir verarbeiten konnten.
    Grossstädte sind an Wochenenden oft komplett ausgebucht (zumindest in der Kategorie vierstelliger Yen-Preise). Da macht es Sinn, zeitig im Voraus zu buchen.

  • Kyoto by night
    Die japanische Tagesplanung ist etwas gewöhnungsbedürftig. Ab 4:30 fahren die ersten Züge. Um 5:30 ist Sonnenaufgang, um 6:00 steht die Sonne am Himmel. Um 7:30 gehen die ersten Läden auf. Um 8:30 zieht Leben in die Städte ein. Um 17:30 dämmert es wieder und um 18:00 ist es stockdunkel. Der Ausgang beginnt ab 22:00. Je nacht Ort und Typ ÖV ist Betriebsschluss ab 22:30, um 0:30 ist endgültig Feierabend und die einzigen Wege nach Hause sind Füsse, Velo oder ein ziemlich teures Taxi. Geschäfte sind oft bis Mitternacht oder länger geöffnet. Der Ausgang endet mit den ersten Zügen.
    Ich war an einem Metalfestival, welches in einer Halle stattgefunden hat. Per ÖV nach Hause kommen war kein Problem, da der Headliner schon um 19:00 spielte und um 21:00 fertig war, worauf die Halle geräumt wurde.

  • Wer Verwandtschaft hat, die auf Postkarten besteht: Macht ihnen klar, dass es unter Umständen keine Karte aus Japan geben könnte! In Kyoto sind wir nur per Zufall über einen Laden gestolpert, der so etwas führte, auf Okinawa musste ich 4h lang suchen! Die Karten gibt es fast immer nur in Paketen von 5-10 Karten, die ab 400 Yen kosten. Das Porto nach Europa beträgt günstige 70 Yen. Zur Not bieten einige 7-11 einen Druckdienst, der ein eigenes Foto von USB-Stick oder SD-Karte auf Postkartenpapier drucken kann. Das ist aber relativ teuer.

  • Okinawa tickt generell etwas anders. Wie schon erwähnt ist das ÖV-System recht schwach ausgebaut. Eine inoffizielle Karte mit allen Buslinien auf Okinawa findet sich hier. Unterhalb der Kartenansicht gibt es einen Link "PDF Map", womit eine offline-Version heruntergeladen werden kann.
    Wer die Insel individuell erkunden will, sollte sich die Mühe machen, den Führerschein auf japanisch übersetzen zu lassen (Schweizer können das in der Botschaft in Tokyo erledigen bzw vorgängig aus der Schweiz organisieren) und ein Auto zu mieten. In Japan herrscht Linksverkehr!
    Generell empfehle ich aber in der Nähe der Monorail zu bleiben, da sich alles Relevante (Flughafen, Hafen, Hotels, Einkaufs- und Ausgangsmeile, etc) entlang oder in Gehdistanz von deren Stecke befindet (mit Ausnahme der Ashibanar Shopping Outlet Mall. Dorthin gibt es übrigens noch einen stündlichen Direktbus ab Naha Airport). Die Ausgangsmeile befindet sich zwischen den Monorailstationen Ashibashi und Makishi (entlang der Kokusai Dori). Nicht verpassen sollte man die international orientierte Rehab Bar, allerdings läuft vor 21:00 gar nichts und vor 22:00 nicht viel.
    Am Ende der Strecke in Shuri befindet sich das Okinawa Castle, welches die sehenswerteste Burg war, die ich besucht habe.
    Für Tauchgänge lautet meine Empfehlung Kaifu Divers - schreibt ruhig auf deutsch! Der Rundumsorglos-Service war beeindruckend (persönliche Betreuung inkl. Abholung am Flughafen und Abladen am Hotel, dazu noch schöne Erinnerungsfotos). Weitere Tauchbasen sind sind hier gelistet. Der letzte Tauchgang beim Bootsausflug war schon relativ früh zu Ende, so dass man bei knappem Zeitbudget durchaus am nächsten Tag schon ab 14:00 nach Tokyo zurückfliegen kann.

  • Drei Affen: nichts böses sehen, nichts böses hören, nichts böses sagen.
    Gewalt und Kriminalität sind praktisch inexistent. Die Polizei präsentiert sich trotzdem beeindruckend. Meist ohne Schusswaffen, dafür mit deftigen Schlagstöcken. Sehr grossen Eindruck hat der Polizist am Flughafen gemacht, der seine nach vorne ausgestreckten Arme wie ein Wächter aus der Samuraizeit auf seinem Jo (1.20m langer Stock) aufgestützt hatte.
    Die grösste Gefahr sind Naturkatastrophen. Insbesondere die südlichen Inseln sind von Taifunen bedroht, man sollte also immer einen Blick auf die Wettervorhersage halten. Durch die hohen Windgeschwindigkeiten können Ziegel und andere Trümmerteile zu tödlichen Geschossen werden. Ansonsten sind Vulkanausbrüche eine reale Gefahr, wenn man sich in die Berge begiebt. An der Ostküste ist bekanntlich mit Tsunamis zu rechnen (wenn das Wasser schnell zurückgeht: Lauf einfach so schnell du kannst in die andere Richtung, ja?). Mit Erdbeben muss jederzeit und überall gerechnet werden, aber die Häuser sollten an sich erdbebenfest sein.

  • Wer überhaupt nicht gerne fotografiert wird, sollte um die einheimische Bevölkerung einen grossen Bogen machen (sofern das denn in der Menge geht) und jeglichen persönlichen sozialen Kontakt vermeiden. Die Japaner sind sehr fotografiebegeistert und lieben es Selfies zu schiessen. Neue Freunde werden sofort auf einem gemeinsamen Bild verewigt (natürlich, man wird vorher gefragt, aber nein sagen wäre unhöflich).

  • Reiseführer sind Geldverschwendung, Japan Guide, Wikitravel, Wikipedia, Google Maps und andere Reisende sind ausgezeichnete Informationsquellen. An einigen Orten bieten sich Einheimische insb. an Wochenenden als kostenlose Fremdenführer an. In Nara hatten wir das Glück, dass uns der pensionierte Beamte Tetsuo vom Nara Guide Club über 5h lang durch die Tempel und Gärten führte und uns sehr detaillierte Erläuterungen abgab. Dafür wollte er überhaupt keine materielle Gegenleistung (wir haben trotzdem darauf bestanden, das Mittagessen zu bezahlen). Ein häufiger Grund für diese Angebote ist, dass diese Leute auf diese Weise ihr Englisch anwenden und verbessern können.


Was ist denn sehenswert?


Tokyo im Nebel
Tokyo habe ich etwas vernachlässigt, die Stadt bietet aber genug, um sich tagelang unterhalten zu können. Man sollte "Electronic Town" und das neonbeleuchtete Nachtleben in Shinjuku und Shibuja nicht verpassen. Der Picadilly Circus ist dagegen ein Kinderzirkus. Und nur unweit davon gibt es in Shibuya noch mehr Neonlicht und Einkaufsmöglichkeiten am Abend.
Kyoto bietet ebenfalls mehr zu sehen, als man Zeit hat. Viele Tempel und Schreine lassen sich beliebig gründlich erkundigen. Ausserdem gibt es die Möglichkeit, Tagesausflüge z.B. nach Nara zu noch mehr Tempeln zu machen.
Hiroshima ist historisch sicher interessant, aber viel mehr zu sehen gibt es nebenan auf der Insel Miyajima, die als eine der schönsten Gegenden Japans gilt.
Wer es etwas ländlicher mag, sollte etwas in die Berge fahren und sich in der Präfektur Gifu nach Gero begeben, wo es viele traditionelle Bademöglichkeiten (Onsen) gibt, und/oder weiter in das malerische, historische Dorf Takayama. Dort befindet sich auch ein Museum mit traditionellen Häusern aus ganz Japan. Ebenfalls ländlich und wegen des frühen Herbstes auch schon ab Mitte Oktober herrlich farbige Nikko. Unter keinen Umständen sollte man es verpassen, einen Blick auf den majestätischen Fujisan zu werfen.
Das Tempeltor von Miyajima im Sonnenuntergang
Herbstfarben in Nikko
Vulkankegel in Vollendung: Fujisan
Japans höchste Pagode in Kyoto
Amerikanisch befriedet: A-Bomb Dome in Hiroshima


Wer es gerne warm hat, kommt kaum um das weit im Süden gelegene Okinawa herum.
Okinawa unter Wasser
Blick auf Okinawa
Burg von Okinawa

Mobiles Internet in Deutschland

^ v M ><
Gelegentlich tritt man ja über die Grenze des geheiligten Heimatlandes und betritt den gefährlichen Boden des Nachbarn. Gefährlich, weil man dann mit Roaminggebühren gnadenlos geschröpft wird. Aber hey, die Abhilfe heisst da wie immer: lokale SIM-Karte kaufen. Nix ist einfacher.

Da ich nur für ein paar Stunden in Deutschland war, habe ich im Vorfeld kurz geschaut, welcher Tarif denn optimal wäre und wo ich die passende SIM in der Gegend meines Aufenthaltortes kriegen sollte. Die Recherche ergab, ein grösseres Einkaufszentrum in Nähe des Hotels müsste sowas führen. Also gleich hin und rumgefragt, wo man das denn kriegen könnte, nämlich an der Kasse. Dort geschaut. Ja, SIM-Karten diverser uninteressanter, da für meinen Bedarf zu teurer Anbieter gibt es wie Sand am Meer, nur das gewünschte fehlt. Der Kassierer meinte daraufhin, ich sollte mich doch mal an die Kundeninformation wenden.

Gut, dorthingegangen und die Dame gleich mal überfordert: "Hach, da fragen Sie mich aber was!!!". Sie ruft in der Zentrale an und drückt mir den Höhrer in die Hand, ich solle doch am besten selbst sagen, was ich denn brauche: "Ein SIM-Karte von X." Rückfrage: "Also Guthaben? Ja das haben wir." Ich: "Nein, die eigentliche SIM." Antwort: "Da muss ich an der Zentralkasse nachfragen. Ich rufe zurück."

5 Minuten später dann die Antwort: "Leider ausverkauft."

Aaaaaaaaaaaaaaaaargh! Wird das jetzt zum Running Gag oder was?

Mobiles Internet in Schweden

^ v M ><
Wieder einmal stand das Sweden Rock Festival auf dem Reiseplan. Diesmal bin ich mit einem Smartphone bewaffnet hingefahren. Meine tolle Idee: Wenn man schon eine schlaues Telefon hat, dann kann man ja auch jederzeit das Wetter abrufen (hey, es kann heute heiss und morgen kalt und regnerisch sein). Oder den Freunden zuhause schöne Fotos von geilen Konzerten in Echtzeit unter die Nase reiben.

Da ich kein Multimilliardär bin, musste folglich eine schwedische SIM-Card her. Nichts leichter als das meint das Internet und diverse Reiseberichte meinen dann auch, dass man da nur ins nächste Pressbyrån oder 7-11 müsste um dort eine Karte zu erwerben. Gesagt getan, also erst mal die Zeit in Malmö mit Kartensuche totgeschlagen.

Erster Versuch: Das Pressbyrån in Malmö C. "Ja, wir haben SIM-Karten. Ja, auch für Smartphones. Natürlich mit mobilem Internet. Ööööhm, leider sind wir grad ausverkauft. Versuchs doch im Coop Nära ums Eck."
Zweiter Versuch: Der Coop Nära in Malmö C: "Ja, wir haben SIM-Karten. Ääääh oder auch nicht, alles schon weg. Sorry. Versuch's doch mal im 7-11 da drüben, 500m weiter."
Dritter Versuch: Die Touristenfalle neben dem Bahnhof. Draussen hatte der ein Schild, dass er SIM-Cards hätte. Also reingegangen und den geschäftstüchtigen südosteuropäischen Ladeninhaber ausgequetscht: "Yes of course I haaave SIM-Card. Yesyes, with mobile data. I will give you card for 49 crown, data plan costs 70 crown and I will charge som crowns for phonn colls. So I will give you for 150 crown. Ohhh you need for smartfonn? Idontkno! How many megabytes? Idontkno! How long valid? Idontkno!" Das war mir nun doch etwas zu wenig präzise, also doch weiter zum 7-11.
Vierter Versuch: Der 7-11 in Malmö: "Ja, wir haben SIM-Karten. Oooh, hier vorne haben wir nichts mehr. hmmmm, ich schau mal im Lager hinten. Nein, sorry, wir haben nichts mehr."
Na schön, weitergefahren nach Sölvesborg und weiterversucht.
Fünfter Versuch: Das Pressbyrån in Sölvesborg: "Natürlich haben wir SIM-Karten. Ich muss nur rasch hinten eine holen gehen. Uuuups sorry, keine mehr da!"
Sechster Versuch: ICA in Sölvesborg. Die hatten doch tatsächlich SIM-Karten, sogar die ganz günstigen von Telenor. Leider nur im grossen Format, keine Micro-SIM. Unterdessen war ich aber angefressen (oder verzweifelt?) genug, um die zur Not mit dem Sackmesser in die richtige Grösse zu schneiden. Aber eine Chance hatte ich noch:
Siebter Versuch: Coop in Sölvesborg: Tadaaaaa! Die hatten SIM-Karten. Für Smartphones ("all phones except iPhone5" stand auf dem Post-IT auf dem vordersten Umschlag). Von Telenor für 49SEK. Inkl. 1 Woche mobile data. Nur letzterer Punkt war nicht genau aufgeführt, also waren die drei Verkäuferinnen im Laden erst mal 15 Minuten lang damit beschäftigt, herauszufinden, was die Karte genau kann und alles beinhaltet. In dieser Zeit stand der Laden komplett still. Glücklicherweise bestand die Kundschaft zum grössten Teil aus schwedischen Senioren, welche dank 18h langen Tagen auch keinerlei Eile hatten und das sehr locker nahmen. Die freuten sich sogar darüber, mal mit jemandem zu reden, der extra von weitweither ins schöne Schweden kommt.

Leider währte die Freude über den Kauf nicht zu lange. Dienstag und Mittwoch war die Leitung noch frei. Doch schon am Donnerstag waren so viele skandinavische Smartphonebesitzer im Einzugsgebiet des Festivals, dass das Mobildatennetz komplett zusammenbrach. Selbst die zwei mobilen Funkmasten, welche extra links und rechts des Festivalgeländes aufgestellt wurden, konnten gegen diese Smartphoneinvasion nichts ausrichten. Wenn ich ab und zu mal ein Mail erhalten konnte, war das schon riesiges Glück. Wetterbericht abrufen? Nix da! Ein Foto per Email verschicken? Denkste! Erst Samstag nachts nach dem letzten Konzert gab es laaaaangsam wieder eine Verbindung.

Interessant an schwedischen Prepaid-Angeboten: Eine Registrierung mit Pass/ID ist absolut nicht nötig. Ein Wunder, dass das Land noch nicht von pösen Terroristen überschwemmt wurde!!!

Mal wieder die liebe SBB

^ v M ><
Gestern war ich bei einem Kollegen zu Besuch. Der wohnt ausserhalb der Gültigkeit meines ZVV-Abos, also mal kurz versucht ein Anschlussbillet im Zürcher HB zu lösen. Wenn das denn so einfach wär! Dies war also mein Erstkontakt mit diesen supertollen neuen Automaten:
  • Der Touchscreen ist total dejustiert. Man klickt, aktiviert wird irgend was anderes.
  • Lahm ohne Ende! Wenn der Klick erkannt wurde, dann dauert es erst mal 5 Sekunden, bis sich auf dem Bildschirm was tut.
  • Und nachdem ich 5 Minuten später dann alle Optionen passend eingestellt hatte, durfte ich feststellen, dass mein hart erarbeitetes Geld wohl nicht gut genug ist für für den Automaten ist. Jedenfalls hab ich dann aufgegeben und dasselbe Prozedere nochmals an einem anderen Automaten durchgespielt. Der hatte sogar die Güte, mein Geld zu akzeptieren.

Anschliessend wollte ich den Zug einsteigen. Wunderbar, hat ja nur 5 Minuten Verspätung. Und die hinterste Tür vom Zug war mal wieder defekt.

Und für solchen "Service" wollen die Ende Jahr tatsächlich die Preise erhöhen? Geht's noch???

Biometrie, dein Freund und Helfer

^ v M ><
Die biometrischen Pässe machen ja das Reisen so viel einfacher, grad wenn man in die Verunreinigten Staaten will. Nun hat mir neulich ein Kollege von seinem USA-Trip erzählt und vom Grenzübertritt von Mexiko nach Gods Own Country(tm). Da musste er doch trotz bzw grad wegen dem biometrischem Pass die Fingerabdrücke und ein Foto abgeben, wie ein gewöhnlicher Krimineller. Grund: Die Zollstationen sind noch mit uralten Lesegeräten ausgestattet. Die können schon mal gar keine RFID lesen. Aber die scheitern sogar beim optischen Scan des Passes, wegen der glänzenden laminierten Oberfläche.

aaaaaaaargh! Wozu haben wir den Faschokram grad nochmals eingeführt? Kann mir das bitte einer der 50.1% Vollpfosten in der Schweiz erklären???

Meine Theorie ist ja, dass die Amis das nur als vorgeschobenen Grund verwenden, um nochmals selbst so richtig kräftig Daten von den bösen Alteuropäern sammeln zu können. Die sind ja alle als terroristische Amihasser verdächtig, denn sonst wären ihre Vorfahren schon vor Jahrhunderten nach Amiland ausgewandert.

Fliegen wird wohl immer spassiger

^ v M ><
Demnächst präsentiert von der Terrororganisation ihres Misstrauens: Die Arschbombe. Soon in an airplane near you. Ganz bestimmt.

Lustig wird das ja dann mit den Flughafenkontrollen. Hmmm ja, Röngten könnte man, um die Knallfrösche zu entdecken. Aber hallo? Millionen Leuten zum Teil mehrere kräftige Röngtendosen pro Jahr im Unterleibsbereich verpassen? Das ist toll, man wird ja nur impotent davon. So kann man natürlich auch gegen die Überbevölkerung des Planeten angehen.

Es gibt da aber natürlich noch die andere Variante zur Kontrolle auf versteckte Bomben. Eine Variante, die der Latexhandschuhindustrie gefallen dürfte. Und natürlich werden die Leute da brav mitmachen, das dient ja schliesslich alles nur der eigenen Sicherheit. Also. Bücken. Los, los!

Ich lass dann wohl die Fliegerei in Zukunft lieber ganz sein.